DAS ECO CONCEPT
Das Konzept für nachhaltige und lokale Produktion der Greenwall wurde von UrbaneProduktion.Ruhr in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsentwicklung Bochum, der Hochschule Bochum, dem Institut Arbeit und Technik und den Urbanisten e.V. mit dem Sonderpreis Urbane Produktion ausgezeichnet.

DIE HERSTELLUNG
ACERON hat sich als junges Unternehmen hohe Standards für die Zuliefererkette und die Produktion gesetzt.
Die Greenwall soll in der Grundkonstruktion aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. In der Startphase werden dazu FSC- und PEFC-zertifizierte Holzzuschnitte von B2B-Zulieferern aus dem Ruhrgebiet und der näheren Umgebung bezogen, um die Transportwege möglichst kurz zu halten.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist geplant, das Material auf Bambusplatten umzustellen. Bambus hat den Vorteil, dass es schneller wächst und als effektiverer CO2-Speicher fungiert.
Diese Umstellung soll aber erst erfolgen, wenn der Rohstoff Bambus nach Einbezug des Transportweges und der Verarbeitung eine bessere Umweltverträglichkeit als europäisches und deutsches Holz aufweist und optimaler Weise lokale Zulieferer dieses Material anbieten.
DER VERSAND
Alle Produkte werden über den klimaneutralen Versandtservice von DHL ausgeliefert.
Dabei soll so wenig Verpackungsmaterial wie möglich verwendet werden.
Kartons und Innenverpackung bestehen aus biologisch abbaubaren und unbehandelten Stoffen wie Holzwolle oder Graspapier, um keinen überflüssigen und schwer recyclebaren Plastikabfall zu generieren.
DIE LEBENSDAUER
Die Greenwall an sich ist grundlegend in der Bedienung aber auch im Aufbau simpel konzipiert. Dies ist einerseits in der Herstellung hilfreich, dient in der Benutzung aber auch für schnelle und einfache Reparaturen.
Falls während der Benutzung nach Ablauf der Garantie Schäden oder Defekte auftreten, soll es Ihnen so einfach wie möglich gestalten werden, diese selbst zu beheben:
ACERON stellt die Greenwall selber in Deutschland her, somit stehen immer die Ersatzteile zu Verfügung, die gebraucht werden.
Sie können uns einfach kontaktieren und die benötigten Ersatzteile werden umgehend verschickt.
Damit man selber diese Reparatur vornehmen kann, stehen hier Anleitungen zum Aus- und Einbau der Komponenten zur Verfügung. Sehen Sie sich dazu den Bereich Service an.
Bei Fragen dazu oder für genauere Erläuterungen können Sie uns selbstverständlich schreiben.
Dieses Konzept soll es ermöglichen, sein Produkt selbst wieder funktionsfähig zu machen, ohne es zurückzuschicken oder gar zu entsorgen.
Während der Garantie und auf Kundenwunsch kann die Greenwall natürlich auch zur Reparatur eingesendet werden.
Die Kontaktdaten und die Adresse für die Rücksendung erfahren Sie im Abschnitt Kontakt.
DIE ENTSORGUNG
Die Komponenten der Greenwall werden vor Versandt immer auf Defekte überprüft. Nach einer langen Benutzungszeit gehen aber auch diese kaputt und können nicht mehr richtig benutzt werden.
Da in der Greenwall auch verschiedene elektronische Komponenten verbaut sind, wird durch die Entsorgung zwangsweise E-Waste anfallen.
Um das zu verhindern, bieten wir an irreparable Greenwalls kostenlos zurückzunehmen.
Nach der Einsendung werden die defekten Komponenten umweltschonend entsorgt und die Greenwalls ggf. als Refurbished-Produkte weiterverkauft.
Mit diesem Verfahren bleibt das verbaute Material so lange wie möglich im Konsumentenkreislauf und belastet nicht unnötig die Umwelt.
Ein entsprechendes Einsendeformular kann auf der Service-Seite zum Ausdrucken heruntergeladen werden.